Der Redaxo-Entwickler kann folgende Elemente programmieren:
bilden den Rahmen der Artikel.
Die Module zeigen den eigentlichen Inhalt der Artikel.
werden für komplexe erweiterte Funktionen programmiert.
erweitern die Funktion vorhandener AddOns.
Eine Besonderheit von Redaxo ist sein Modulkonzept, mit dem nicht nur Inhalte von Webseiten erstellt, sondern auch neue Funktionen hinzugefügt werden können.
Selbst für Funktionen ohne die Ausgabe von Inhalten programmieren wir Module, beispielsweise für den Datenimport aus einem externen System. Um den Import über einen Link auszuführen, genügt es, den Modulblock in einen leeren Artikel einzusetzen. Sobald der Artikel aufgerufen wird, startet der Datenimport.
In der Eingabe eines Modulblocks finden die Redakteure Eingabe- und Auswahlfelder, um Texte einzugeben, Bilder und Linkziele zu wählen oder eine Layout-Option zu wählen.
Die Überschriften der Felder können direkt als Text angelegt werden. Für das Verarbeiten der redaktionellen Eingaben mit PHP stehen spezielle Redaxo-Variablen zur Verfügung: Sowohl für das Schreiben der Eingabe in die Datenbank als auch für das Auslesen der bereits gespeicherten Daten. Für jeden Modulblock eines Artikel legt Redaxo einen Datensatz an – in der Datenbanktabelle rex_article_slice.
Modulblock des Text-Editors mit Eingabefeld und Auswahl einer Layout-Option.
Auszug aus dem Datensatz dieses Modulblocks – in der Datenbanktabelle rex_article_slice.
Bevor die Inhalte eines Modulblocks in der Webseite ausgegeben werden, müssen wir prüfen: Unter welchen Bedingungen wird welcher Inhalt in welchem Layout ausgegeben? Die komplette Logik wird in PHP programmiert, einschließlich der Ausgabe des finalen HTML-Codes.
Modul "Text editor" mit Eingabe und Ausgabe